Whiskey 18 Jahre

bester irischer Whiskey 18 Jahre - 21 Jahre und älter, absolut seltene Premium Whiskeys entdecken

Redbreast 21 Single Pot Still Irish Whiskey

Wichtige Facts zu 18 Jahre alten Irish Whiskey

Wenn ein irischer Whiskey über 18 Jahre alt ist, also auch 21, 25 oder darüber, dann wird die Luft immer dünner. Nicht in der Qualität, sondern in der Auswahl. In dieser Altersklasse sind sie echt selten, dafür umso interessanter, meist sehr komplex und voller tiefer Aromen.

Lagert ein Whiskey so lange im Eichenholzfass, im Ex-Bourbonfass oder Sherryfass, dann kann man ihn wirklich "alt" nennen. Durch die lange lange Lagerung im Cask (Fass) hat er sich verändert. Also ganz andere Geschmacksnoten entwickelt, solche die er mit 10 Jahren noch nicht hatte. Viele Aromen und Nuancen hat der Whiskey aus dem Fass genommen oder übernommen, diese haben ihn schon bereichert. 

Gerade weil der alte Whiskey seine Kanten verloren hat, hat eine Veränderung der Aromen stattgefunden. Es ist immer eine Aufgabe des Master Blenders, auf seinen "alten" irischen Whiskey zu schauen. Was tut sich im Fass über all die Jahre? Wie schon erwähnt gibt das Holz seine Aromen an den Whiskey ab. Daraus entwickeln sich über viele Jahre besondere Aromen. 
An dieser Stelle muss gesagt sein, das man nicht pauschal sagen kann, alte wären besser als junge. Jeder dieser Whiskey-Sorten hat seine Vor- und Nachteile. Entscheidend ist die Lagerung und die Pflege in der langen Zeit der Reife. Bereits ab 3 Jahre aufwärts entwickelt der Whiskey andere Aromen. 

  • 12 Jahre alte irische Whiskeys sind nicht in großer Zahl erhältlich
  • 14 oder 16 Jahre alten sehr selten
  • 18 Jahre und noch älter sind echte Raritäten


Wenn die Jahre im Eichenfass dahin gehen, also der Whiskey dort lagert, geht einfach durch natürliche Verdunstung mehr Flüssigkeit verloren. Diesen Verlust nennt man "Angels Share" - siehe auch Whiskey Lagerung - weil man der Meinung war, die Engel hätten sich das, was fehlt im Fass, geholt. Man wusste früher in den Anfangszeiten der Whiskey Herstellung schlicht einfach nicht, was Verdunstung war. 

Was geht denn bei der Verdunstung verloren? 

Wenn in einem normalen Whiskeyfass 225 Liter drin sind, dann sind es nach 25 Jahren der Lagerung gerade noch ca. 135 Liter. Das sind ca. 2 % der Whiskey Flüssigkeit pro Jahr. Man muss auch bedenken, das 25 Jahre eine Menge Zeit sind. Der Whiskey wurde während dieses Reifeprozesses, wenn er in verschiedenen Fässern gelagert wurde, logischerweise öfters umgefüllt. Das kostet dem Whiskey Flüssigkeit, die verdunstet. Hier ist für den Whiskey Master Blender in der Destillerie wirklich Geduld gefragt. Man sieht und bekommt ein Gefühl dafür, warum alte Whiskeys so selten sind und warum oft hoch im Preis sind.
Die Destillerie muss den Verlust durch "Angels Share", also dem Teilen mit den Engeln :)) ja irgendwie ausgleichen. Wäre der Whiskey nur 10 oder 12, 14 Jahre im Fass, würde man viel mehr von ihm verkaufen können. Also muss der höhere Preis dies logischerweise etwas ausgleichen. Und dazu noch viel mehr Aromen bieten.

Ist ein alter Whiskey also doch besser?

"Darüber streiten sich noch heute die Experten" - könnte man ironisch gemeint sagen. Es gibt bei den irischen Whiskeys grundsätzlich in jeder Altersstufe wirklich gute Whiskeys. Natürlich schmeckt dem einen der Kilbeggan nicht, er schört auf die Aromen von Teeling. Der andere sieht das genau umgekehrt. Doch schlechte Whiskeys sind beide nicht. Genauso ist es mit dem Alter des Whiskeys.
Natürlich kann und darf man erwarten, das die älteren Whiskeys, wenn man schon deutlich mehr bezahlt dafür, auch beim Trinken das gewisse "Aha" Erlebnis auslösen. Tun sie das nicht, ist der Genießer enttäuscht und kauft entweder die Whiskey-Marke nicht mehr oder wendet sich generell vom alten Whiskey ab. Auch wenn einen ein alter Whiskey im Geschmack enttäuschen sollte, bitte nicht aufgeben und wenn es finanziell wieder möglich ist, wieder einen älteren Whiskey kaufen. Durch Versuchen und Probieren kommt man seinem Geschmacksvorlieben immer näher und erweitert sie.

Ist ein Whiskey also alt, ist er auf alle Fälle komplexer mit viel mehr Tiefgang als seine jungen Konkurrenten.
Ist ein alter Whiskey jetzt also besser? Wenn man bedenkt was der Whiskey auf sich nehmen muss, zur Erinnerung: "Angels Share", Umfüllungen, lange Jahre im Fass, immer wieder Überprüfungen - um einen Geschmack zu entwickeln, der in den allermeisten Fällen beim Genießer im Mund ein "Aha" Erlebnis auslöst, dann kann man sagen.
Ja er ist besser!


Was ist die beste Whiskey-Lagerung für einen alten Whiskey

Einen alten Whiskey bitte bitte mit besonderer Achtung behandeln. Man muss ihn schätzen, vor allem mit dem Whiskey-Wissen, was ihn zu dem machte, was er heute ist.
Gerne wird so ein seltener "alter" Herr auch in einem seinem Stil ebenbürtigen Gefäß serviert. Also nicht jeder Genießer will dabei nur die Flasche in der Hand halten beim Einschenken, wobei dies durchaus etwas besonderes ist. Viele Genießer schwören darauf, das nur das Einschenken aus einer Whiskey-Karaffe dem Edel-Whiskey gerecht werden kann. Also eine ganz klassische Whisky-Karaffe wie die Nachtmann Noblesse, die Nachtmann Sculpture oder die modernen Vertreter wie die Nachtmann Aspen und die Villeroy & Boch Whisky-Karaffe No.3 müssen es dann sein.
Das ist absolut in Ordnung, dafür sind diese schönen Whisky-Karaffen auch gedacht, sie wollen mit edlen Spirituosen gefüllt sein, nicht mit einfachen Blended Whiskeys, das passt nicht gut zum Stil.
Da man jedoch diese 21 Jahre alten Whiskeys (oder die noch älteren) ja nicht jeden Tag sich zur Genüge führt, sollte man die Whiskey-Karaffe gut lagern. Am besten hat sich dafür ein dunkler Platz in einem Schrank bewährt, er bietet Schutz vor Licht und Wärme.
Gerade das Licht ist der Feind des Whiskeys in der Karaffe. So herrlich es ist, seine Farben im Kristallglas der Karaffe zu bewundern, seine Farbbrillanz zu sehen, so wichtig ist es zu wissen, das das Licht auch seinen Tribut fordert. Es trägt nicht zur längeren Haltbarkeit des edlen 18 Jahre alten Whiskey bei, dieser muss vor dem Licht geschützt werden.
Bitte nachschauen unter Whiskey-Lagerung
Ist wichtig.

Welche 21 Jahre und ältere irischen Whiskeys gibt es?

Hier werden ein paar alte Whiskeys vorgestellt, die alle in höchster Qualität hergestellt wurden. Es ist auch schön zu sehen, das die Iren sich für ihren Irish Whiskey eine Menge einfallen lassen um ihre Whiskey-Marken weiter voranzubringen.

Jameson Bow Street 18 Jahre

Jameson Bow Street 18 Jahre Cask Strength Irish Whiskey

In der Midleton Destillerie in Cork gereift, wird der Cask Strength Whiskey bei etwa 55 Vol.-% mit Fassstärke abgefüllt

Der milde & weiche Charakter ist das Vermächtnis einer Komposition aus drei irischen Whiskeys, die ihr Finish schließlich im First-Fill-Bourbon Fass erlangt

In Ex-Bourbon und Sherry Fässern reifen die weichen Aromen heran. So wird dieser hochwertige Blend aus drei seltenen irischen Whiskeys (Pot-Still, Grain) zu einem Meisterwerk von Komplexität. Den Grain schmeckt man heraus. Im Geschmack bietet er weiches, komplexes Mundgefühl mit Noten von Toffee, Vanille und Gewürzen sowie von Holz, Leder und leichtem Sherry-Nussaroma. 


liegt preislich um die 135,- €

Fercullen 18 Jahre Single Malt Whiskey

Fercullen 18 Jahre Single Malt Irish Whiskey 

Dieser 18 Jahre alte Single Malt reifte in sehr guten First Fill Bourbonfässern. Es ist eine erste Sonderabfüllung der Powerscourt Distillery. Die Abfüllung ist auf 5000 Flaschen limitiert. Durch die lange Reifung in First Fill Bourbonfässern hat der Whiskey eine schöne Tiefe und Komplexität. Vol.: 43%. Sein Aroma zeigt Honig, Vanille, Mandeln, Zimt und reife Früchte. Sein Geschmack ist weich mit cremigen Malz und Vanille. Wunderbar rund mit viel Tiefgang, mächtig gut. Auch dieser 18 Jahre Irish Whiskey ist eine Rarität.

liegt preislich um die 110,- €

Tullamore D.E.W 18 Jahre Single Malt

Tullamore Dew Single Malt 18 Jahre

Tullamore D.E.W. 41,3 %, 18 Jahre alter Single Malt ist ein dreifach destillierter Single Malt, der einen unvergleichlichen, weichen und dennoch komplexen Geschmack hat, mit einer herrlichen Kombination aus karamellisierten Früchten, reichhaltiger Eiche und gebackenen Apfelnoten. Der 18 Jahre alte Single Malt reifte in 4 verschiedenen Fasstypen. Nach 18 langen Jahren in Ex-Bourbon-Fässern wirken alte Ex-Oloroso Sherry Butts, Ex-Port Pipes und Ex-Madeira-Trommeln mindestens 6 Monate lang auf seinen Geschmack ein. Er schmeckt so wie ein irischer Whiskey schmecken soll. Weich ohne Ende, voller Aromen, herrlich ölig und geschmeidig. Holz- und Malznoten, Früchte, Gewürze, Karamell - sein Aroma und Duft.
Krönt die Serie von Tullamore Dew.

liegt preislich um die 88,- €

Teeling Whiskey 18 Jahre RENAISSANCE Single Malt Series 1

Teeling Whiskey 18 Jahre RENAISSANCE Single Malt Series 1


Teeling Whiskey feiert die Wiedergeburt und den Beginn eines neuen Kapitels in der goldenen Ara des Irish Whiskeys. Der Teeling Renaissance ist eine limitierte Serie von Single Malts. Der Renaissance Series I ist Ein18 Jahre alter Single Malt, der in Ex-Bourbon-Fässern reift und danach ein Finish für 18 Monate in ex-madeira Fässern erhält. Die Abfüllung erfolgt ohne Kaltfiltration. Limitiert auf 9.000 Flaschen weltweit! Im Aroma rote Früchte, Brombeere, ganz unerwartet weich, im Finish ist er trocken, mittellang.


liegt preislich um die 147,- €

Jameson Old Whiskey 18 Jahre

Jameson Old Whiskey 18 Jahre

mit Geschenkverpackung (0,7l)
Ein wahres Meisterwerk - voller Aromen und komplex. Einer der seltensten und der besten Whiskeys, ein Blend, die Irland zu bieten hat. 18 Jahre Reifung ist sehr sehr dünn gesät.

Farbe: Dunkles Gold

Nase: Würzig, Toffee, aromatische Öle, leichte Noten von Sherry, Hauch von Holz

Geschmack: Sanft, mild, komplex, Toffee, Gewürze, Noten von Holz und Leder, leicht nussig, Hauch von Vanille


liegt preislich um die 255,- €
(derzeit nicht verfügbar)


Bushmills Single Malt 21 Jahre

Bushmills 21 Jahre Single Malt


Der 21-jährige Single Malt Whisky von Bushmills, der Höhepunkt des irischen Whiskeys, wird in Oloroso-Sherry- und Bourbon-Fässern 19 Jahre gereift und die letzten 2 Jahre der Reifung kam er in Madeira-Fässer. Die Bushmills Brennerei setzt mit dem Bushmills 21 Jahre ein Zeichen für höchste Qualität.
Er ist etwas ganz besonderes, herrlich und wunderbar im Geschmack, eine enorme Tiefe, malzig, würzig und nussig. 
Alle seine Aromen sind herrlich miteinander abgestimmt und einfach ein Erlebnis für den Gaumen.
In der Nase: wunderbar dunkle Früchte, intensiv, die Sherry-Reifung macht sich bemerkt, er ist fruchtig, so tief und die alten Fässer spürt man. Er ist ölig und im Mund möchte man ihn am liebsten nicht schlucken.
Wow! So ein alter Whiskey, er muss zelebriert werden.

liegt preislich um die 169,- €

Redbreast 21 Jahre Single Pot Still

Irischer Whiskey Redbreast 21 Jahre Single Pot Still

Redbreast 21, 46 %, ein Single Pot Still Whiskey, dreifach gebrannt, der die Tradition der Midleton Distillery widerspiegelt, und repräsentiert den ultimativen Ausdruck von Redbreast Single Pot Still Irish Whiskey. Ein nur in Pot Stills hergesteller intensiv würziger, eichentöniger und tropisch fruchtiger Whiskey. Dieser 21-jährige Redbreast ist reichlich aromatisch und fruchtbar und wird in sehr begrenzten Mengen hergestellt. Er wurde mit höchster Qualität produziert. Ein irischer Whiskey mit 21 Jahren ist absolut rar. Man riecht exotische Früchte, die ganz sanft den ersten Geschmack ausmachen, dann kommen die Aromen im Mund mit voller Pot-Still Würze, um dann ganz langsam in einem angenehmen Abgang nochmal kräftig-fruchtig zu winken. Er ist süffig ohne Ende, ölig, warm und einfach herrlich. 


liegt preislich um die 170,- €

Kilbeggan 21 Jahre

Kilbeggan 21 Jahre

Der Kilbeggan 21 Jahre ist der am längsten gereifteste Whiskey aus der gleichnamigen Destillerie Kilbeggan. Aus sorgfältig ausgewählten Malt und Grain-Whiskeys wurde dieser richtig alte irische Whiskey vermählt. Es ist eine Besonderheit, einen solch alten irischen Whiskey zu finden, sie sind rar gesät und nicht beliebig erhältlich

liegt preislich um die 250,- €

siehe auch unter Kilbeggan 21 Jahre