Whiskey 16 Jahre

beste 16 Jahre alte irische Whiskeys entdecken auf dem Höhepunkt ihrer Reife - unbedingt genießen

The Tyrconnell 16 Jahre Irish Whiskey

Wichtige Fakten zu 16 Jahre alten Irish Whiskey

Einen so alten und lang gereiften irischen Whiskey zu genießen, ist immer etwas besonderes. Sie sind keine Whiskeys für jeden Tag, sondern für besondere Tage, natürlich vom Genießer selbst bestimmt.
Alte irische Whiskeys sind selten oder nicht oft zu finden.

Viele lange Jahre reifte der irische Whiskey in First oder Ex-Bourbon Fässern, in Olorosso Sherry-Fässern (Casks), oder  auch in 2-3 verschiedenen Fässern. Viele Schritte waren nötig, um ihn nach so vielen langen 16 Jahren zur Vollendung zu führen. In dieser Altersstufe hat der irische Single Malt Whiskey eigentlich seine perfekte Reife erhalten. Jetzt zeigt sich umso mehr, welches Holz verwendet wurde, ob er nur in einem Fass reifte oder sogar 2-3 fach das Fass wechselte.
Der Bushmills 16 Jahre ist so ein Whiskey, der in drei verschiedenen Fässern reifen durfte. Dementsprechend ist die Tiefe und Herrlichkeit seines Aromas uns seines Geschmackes. 

Besondere Beachtung sollte man den 16-jährigen Whiskeys widmen, die dreifach destilliert sind, innerhalb der Seltenen sind sie die Rarität:


Warum gibt es "noch" nicht so viele 16 Jahre alten Irish Whiskey?

Man könnte jetzt einfach sagen, weil es die Zeit dafür braucht. Klingt banal, ist es aber im Grunde nicht. Nehmen wir als Beispiel einen Bushmills 16 Jahre Irish Whiskey. Wenn man vom aktuellen Jahr 2021 runter rechnet um 16 Jahre, kommt das Jahr 2005 raus. Also müsste dieser Whiskey spätestens, eher noch ca. 1 Jahr vorher, mit der Lagerung begonnen haben. Im Jahr 2004 oder 2005 gab es die genannte Destillerie Bushmills schon und sie konnten zum Glück auf eine große Zahl alter Fässer zurückgreifen. Deshalb hat Bushmills als einer der wenigen irischen Destillerien auch solche alten Whiskeys in Mengen, die es möglich machen weltweit zu verkaufen.
Jetzt gab es allerdings im Jahr 2004, bzw. 2005 noch gar nicht alle heute am Markt aktiven irischen Destillerien. Oder sie waren gerade dabei, sich neu zu positionieren, wie z.B. Teeling.
Die irische Whiskey-Industrie war gerade dabei, sich neu aufzustellen. Und das dauert eben, um alte 16 Jahre alten Whiskeys oder noch ältere, sinnvoll und ordentlich auf den Markt zu bringen.
Sicher wird uns in der Zukunft noch mehr davon erwarten. Wir dürfen uns also darauf freuen.

Wie lagert man einen alten Whiskey?

Auch wenn die meisten Genießer zu nächst nicht daran denken und sich nur auf den Genuss des wahrlich verdienten Whiskeys freuen, sollte man die Lagerung nicht aus den Augen lassen.
Natürlich werden die meisten Genießer ihren "ehrwürdigen" alten irischen Whiskey 16 Jahre in der Flasche aufbewahren. Selbstverständlich sollte die Flasche nur solange wie nötig, also während des Genießens, z.B. auf dem Tisch stehen. Ansonsten sollte sie im geschlossenen Schrank abgestellt werden. Wenn der 16 Jahre alte Whiskey in einer Geschenkverpackung geliefert wird, dann bitte auch in dieser aufbewahren, wenn möglich. Es macht sich bezahlt, dafür vielleicht den Abstellplatz "aufzuräumen", damit die Geschenkverpackung Platz findet.
Die Verpackung schützt zusätzlich vor Lichteinfall.
Gerne schenken Genießer ihren alten 16 Jahre Whiskey um in eine Whiskey-Karaffe. So eine Whiskey-Karaffe macht optisch meist eine Menge her. Sie ist nicht nur ein Aufbewahrungsort für den edlen und seltenen 16 Jahre alten Whiskey, sondern eben optisch ein "Hingucker". Da es bei den Whiskey-Karaffen eine große Auswahl gibt, von klassisch mit mehr oder weniger starker Schliff-Optik bis zu geradlinigen, ganz modernen Karaffen, möchte man sein "Lieblingsteil" natürlich seinen Gästen zeigen und füllt den 16 Jahre alten Whiskey in die Karaffe um. So weit so gut. Da die allermeisten Whiskey-Karaffen über sehr gute Glasstopfen verfügen, ist das Risiko des "Verdunsten" des Whiskeys nicht aus der Welt, doch zumindest abgefedert. Doch eine Gefahr für den 16 Jahre alten Whiskey bleibt, das ist der Lichteinfall. Da die allermeisten Whisky-Karaffen aus Kristallglas bestehen und damit die Farbbrillanz des Whiskeys sehr gut zu betrachten ist, hat dies leider den Nachteil des Lichteinfalls. Um den Edel-Whiskey mit 16 Jahren zu schonen, sollte man die Whiskey-Karaffe auf alle Fälle in einen dunklen lichtgeschützten Schrank stellen.
Da der 16 Jahre alte Whiskey wahrscheinlich nicht jeden Tag genossen wird, ist das regelmäßige Aufbewahren an "dunklen" Orten wie im Schrank eine nicht nur praktische Sache, sondern eine schützende.
Siehe auch unter Whiskey-Lagerung.

Was ist in der Zukunft zu erwarten?

Es ist schön zu sehen, das die Iren ihren Whiskey immer mehr in der Qualität und in der Sorgfalt weiter bringen. Irische Whiskeys sind von Grund auf als milde und ausgeglichene Whiskey-Marken bekannt. Es gibt wenige rauchige Whiskeys oder extrem kräftige. Man spürt, das sie mit viel Liebe zu ihrem Getränk gefertigt worden sind.
Es gibt so noch gar nicht so lange, diese "alten" 16 Jahre irischen Whiskeys. 
Die vielen neuen Destillerien und die alten wie Bushmills sowieso, Jameson und die mehr als innovativen Teeling Brüder Jack und Stephan Teeling werden den Markt der irischen Whiskeys mehr und mehr bereichern. Das bringt dann auch gute und echte Premium Whiskeys mit, die 16 Jahre alt sind.

Tyrconnell 16 Jahre Single Malt Irish Whiskey

The Tyrconnell 16 Jahre Single Malt Irish Whiskey


The Tyrconnell® 16 Year Old, 46 %, ist eine limitierte Abfüllung, jede Flasche ist nummeriert. Dieser Tyrconnell reifte 16 Jahre in Bourbon Fässern sein Finish erhielt er in spanischen Weinfässern aus Andalusien, in denen zuvor Oloroso Sherry und anschließend Moscatel lagerten. Er hat ein Aroma von Pfirsich, Äpfel und Feigen. Sein Abgang ist langanhaltend, trocken und es kommt Geschmack von Gewürzen und Holz. 
Mit diesem Single Malt Whiskey 16 Jahre baut The Tyrconnell  auf die beiden preisgekrönten und limitierten Vorgängerversionen auf, dem 2017 veröffentlichten Tyrconnell 16 Year Old und dem 2018 veröffentlichten The Tyrconnell 15 Year Old Madeira Cask Finish.
Ein seltenes edles Tröpfchen. 


liegt preislich um die 85,- €

Barr An Uisce 16 Jahre Single Malt Whiskey

Barr an Uisce 1803 16 Jahre Single Malt

Hinter Whiskeys von Barr an Uisce steht die Wicklow Hills Whiskey Ltd., ein kleiner, unabhängiger Abfüller aus Barraniskey.

Der 16 Jahre alte Single Malt Irish Whiskey ist eine Sonderabfüllung von Barr an Uisce. Er reifte in First Fill Kentucky Bourbon Barrels. Er wurde mit 46% abgefüllt und nicht kühlgefiltert, damit der ganze Geschmack bleibt. Er hat Aromen von Vanille, weißer Schokolade und Karamell. Im Geschmack zeigt er sich ölig, sehr angenehm, auch mit Vanilletönen. Ein auf alle Fälle sehr seltener Whiskey, den Sammler und Entdecker probieren sollten, solange es ihn noch gibt. Jede Flasche ist nummeriert.


liegt preislich um die 85,- €

Knappogue Castle 16 Jahre Twin Wood Single Malt

Knappogue Castle 16 TWIN WOOD Single Malt Irish Whiskey

Sherry Cask Finished
Dieser 16-jährige Knappogue, 43 %,  wurde dreifach destilliert, was eine echte Seltenheit ist. Der Whisky reifte 15 Jahre und 3 Monate lang in Bourbon-Fässern und durfte anschließend 9 Monate lang in Oloroso-Sherryfässern nachlagern. Limitierte Auflage: nur 3.300 signierte und nummerierte Flaschen weltweit. Achtung: das hier ist der 43%. Es gibt ihn auch mit 40 %. Ist "of course" ein Preisunterschied. Destilliert wurde er bei Bushmills. Im Abgang: Langanhaltend mit Sherry, Malz, Süße, und Tönen von dunkler Schokolade. Ein Sammlerstück und echt selten.


liegt preislich um die 93,- €

West Cork 16 Jahre Single Malt Irish Whiskey

West Cork 16 Jahre Single Malt Irish Whiskey

First Fill Bourbon Casks, der Whiskey reifte 16 Jahre in Bourbonfässern und wurde mit 40 % abgefüllt. Es handelt sich um eine Sonderabfüllung der West Cork Distillery.
Im Aroma merkt man leichte Zitrusnoten, Heidekraut und Honig. Er wurde nicht kalt gefiltert, um den Geschmack zu erhalten. Mit nur 40 % Vol. hat er nicht ganz die Tiefe der anderen 16-jährigen Irish Whiskey. Er ist der Preiseinstieg in diese Altersgruppe.


liegt preislich um die 60,- €

Kirker & Greer 16 Jahre Single Malt Whiskey

Kirker & Greer 16 J. Single Malt Irish Whiskey

Kirker & Greer Single Malt Irish Whiskey, 43%
in den späten 1800er Jahren waren Kirker & Greer bereits etablierte Mischer, Bonder und Abfüller von Spirituosen.
16 Jahre alte irische Whiskeys sind eine Rarität und sollten verkostet werden. Im Ex-Bourbon Fass gereift, dreifach destilliert, sehr selten, Geschmack nach Vanille, Holz, hat ein tolles Mundgefühl, es kommt auch Schokolade durch, hat einen langen Abgang, herrliches Getränk
auch selten, sollte probiert werden.

liegt preislich um die 92,- €


Bushmills Single Malt 16 Jahre

Bushmills 16 Jahre Single Malt


Der 16 Jahre alte Single Malt von Bushmills ist wirklich einer der größten Whiskeys der Welt. Dieser rubinrote Single Malt reift in einer Kombination aus Oloroso-Sherry und mit Bourbon gewürzten Fässern und wird dann etwa 1 Jahr lang in Portfässern verarbeitet. Auch Bushmills 16 wurde dreifach destilliert. Dieser rubinrote Single Malt zeigt Geschmacksschichten mit saftigen Früchten, Nüssen und Gewürzen. Ebenso tauchen Aromen von dunkler Schokolade auf.
Ein absoluter Premium Single Malt aus Irland.
Unbedingt genießen. Ein Muss.

liegt preislich um die 74,- €